Hilfsverben Modalverben besondere Verben
Hilfsverben
Hilfsverben sind die Verben, die mit anderen Verben zusammen die Zeitformen bilden. Im Kurdisch gibt es das Hilfsverb „bûn (für die Bildung der Zeitformen) und das Hilfsverb „hatin“ für die Bildung des Passivs.
Bûn (sein)
Das Verb „bûn“ hat viele Funktionen, als Vollverb, als Verb für Futur Bildung, als Präfix für Bildung des Nomens und als Hilfsverb.
- Ez im (ich bin).
- Ez dibim Bav (ich werde Vater).
- Min gotibû (ich hatte gesagt
Alle Zeitformen werden durch „bûn“ gebildet. Dafür sind die Personalendungen und die Verbstämme notwendig.
- Ez hatibûm (ich bin gekommen).
- Tu hatî (du bist gekommen).
- Ew ê bikeve (er wird herunterfallen).
„bûn“ als Vollverb
- bûn → Infinitiv, Gerundium → Buyîn).
- b → Verbstamm für die Bildung des Präsens, des Futurs und Imperativs
- bû → Verbstamm für die Bildung der Vergangenheitsformen
Die Personalendungen des Verbs „bûn“ werden uns in allen Konjugationen der Verben begleiten, es gibt zwei Gruppen von Personalendungen des Verbs „bûn“.
Gruppe 1 der Personalendungen
Wenn das Verbstamm oder Nomen, Adverbien und Adjektive mit einem Konsonanten enden, werden die 1. Gruppe der Personalendungen (im, î, e, e, in, in, in) gebraucht.
- Ez hevîdar im (ich hoffe)
- Tu xwendevan î (du bist Student
- Ew jîrek e (er ist fleißig)
- Ewa jîrek e (sie ist fleißig)
- Em baş in (es geht uns gut)
- Hun dewlemend in (ihr seid reich)
- Ew cînar in (sie sind Nachbarn)
Die Bildung aller Zeitformen werden durch Zufügung der Personalendungen des Verbs „bûn“ zu den Verbstämmen angehängt.
Personalendungen werden an den Stammformen des finiten Verbs angehängt und bilden dann entsprechende Zeitformen.
- Ez diçim (ich gehe),
- Tu diçî (du gehst),
- Ew/ewa diçe (er/sie geht),
- Em diçin (wir gehen),
- Hun diçin (ihr geht),
- Ew diçin (sie gehen).
Ausnahme: Die Zeitformen der Vergangenheit der transitiven Verben (Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt) brauchen keine Personalendungen, Beispiel: „gotin – bêj – got: (min got, te got, wî got, wê got, me got, we got, wan got).
Gruppe 2 der Personalendungen
Wenn das Verbstamm mit einem Vokal endet, kommen die 2. Gruppe der Personalendungen m(e), (y)î, e, (y)e, ne, ne, ne ins Spiel.
- Ez gundî me → ich bin Bauer
- Tu zindî yî → Er ist stadtmensch
- Em rêwî ne → wir sind Reisende
- Ewan asyayî ne → sie sind Asiaten
Die zwei Arten der Personalendungen von „bûn“ im Vergleich
Verbstamm endet mit einem Konsonanten
- Ez Azad im (ich bin Azad)
- Ew bilind e (er ist groß)
- Em Kurd in (wir sind Kurden)
Verbstamm endet mit einem Vokal
- Ez bajarî me (ich bin Stadtmensch)
- Ewa rind e (sie ist schön)
- Em gundî ne (wir sind bauer)
„bûn“ als „werden“
Das Verb „bûn“ kann auch als „werden“ fungieren.
Wenn Präsensstamm von bûn „-b“ in den Zeitformen verwendet wird (ez dibim, tu dibî…), wird dies auch als Futur betrachtet.
- Ez dibim doktor (ich werde Arzt)
- Tu dibî bav (du wirst Vater).
- Apê min dibe Mamoste (mein Onkel wird Lehrer).
- Hevalê te dibe Şagirt (dein Freund wird Lehrling).
Wenn die Zukunft wirklich betont wird, wird gerne Futur gebraucht. Ez ê bibim Doktor (ich werde Arzt).
„bûn“ als „Hilfsverb“
Die Zeitformen des Indikativs, Konjunktivs und Imperativs werden mit Hilfe der Personalendungen des Hilfsverbs „bûn“ gebildet. Das Verb „bûn“ ist das einzige Verb, dessen Personalendungen für die Bildung der Zeitformen verwendet wird. Ohne Personalendungen des Verbs „bûn“ gebe es keine Zeitformen im Kurdisch.
Die Zeitformen werden durch Partikel „di“ (für Präsens und Präteritum) + Verbstamm + Personalendungen des Verbes „bûn“ gebildet.
Hevala Mamoste difire (di+fir+e) (die Freundin des Lehrers fliegt).
- di → Präfix für die Bildung des Präsens und Präteritum.
- fir → Verbstam von „firîn“ (Verbstamm für die Bildung des Präsens und Futur).
- e → Personalendung von „bûn“, 3. Person, Singular.
Bei der Bildung von Zeitformen werden die Personalendungen mit dem Verbstamm zusammengeschrieben:
- Ez dikim (ich mache)
- Hespê me baş dibeze (unser Pferd läuft gut).
Personalendungen werden von Substantiven, Adverbien und Adjektiven getrennt geschrieben.
- Ez şagirt im (ich bin Lehrling).
- Ew rêwî ne (sie sind Reisende).
Hatin (kommen) als Vollverb
Das Verb „hatin“ (kommen), ist ein intransitives, selbständiges Hilfsverb.
Hatin – tê – hat – wer – bê / intransitiv
- Präsens: Ez têm (ich komme)
- Präteritum: Ez dihatim (ich kam)
- Perfekt: Ez hatim (ich bin gekommen)
- Plusquamperfekt: Ez hatibûm (ich war gekommen)
- Futur: Ez ê werim (ich werde kommen)
Mit dem Hilfsverb „hatin wird Passiv gebildet. Das Hilfsverb bestimmt die Zeitformen. Das Hauptverb bleibt in der Form von Infinitiv und steht am Satzende.
- Pirtuk tên xwendin (Bücher werden gelesen), Präsens.
- Pirtuk dihatin xwendin (Bücher wurden gelesen), Präteritum.
- Pirtuk hatin xwendin (Bücher sind gelesen worden). Perfekt.
- Pirtuk hatibûn xwendin (Bücher waren gelesen worden), Plusquamperfekt.
- Pirtukên bên (werin) xwendin (Bücher werden gelesen werden), Futur.
Besondere Verben
Hebûn (haben), dan (geben), kirin (machen, tun) sind Verben, die neben ihren tatsächlichen Aufgaben auch wie Modalverben fungieren.
Hebûn
Das Verb „hebûn“ (haben, existieren) hat zwei Bedeutungen und zwei verschiedene Konjugationen. Das Verb „hebûn“ wird meistens nur im Präsens, Perfekt und Futur verwendet.
Das Verb hebûn besteht aus he + bûn → hebûn. Es ist ein untrennbares zusammengesetztes Verb.
Bei der Zeitform Präteritum haben die Kurdische Verben das Präteritum bildende Partikel „di“. Weil „hebûn“ ein untrennbares Verb ist, wird die Partikel „di“ im Präsens und Präteritum nicht vorkommen. Die Zeitform Präteritum ist mit der Zeitform des Perfekts identisch.
„Hebûn“ als „existieren
Hebûn – he – hebû (existieren) – intransitiv
Hebun als „existieren“ ist intransitiv. Wenn das Subjekt in die erste Stelle des Satzes mit „hebûn“ steht, wird „hebûn“ als „existieren oder mit „es gibt“ verwendet. Ez heme (es gibt mich).
- Präsens: Ez heme (es gibt mich)
- Präteritum: Ez hebûm (es gab mich)
- Perfekt: Ez hebûm (es gab mich)
- Plusquamperfekt: Ez hebûbûm (es hat mich gegeben)
- Futur: Ez ê hebim (es wird mich geben)
Die Konjugation von „hebûn“ wird meistens im Präsens, perfekt und Futur gebraucht.
„Hebûn“ als Haben
Hebûn – heye – hebû, (haben)
Hebûn als „haben“ ist transitiv. Wenn das Objekt am Satzanfang steht und das Objekt ein Besitz zeigt, wird das Verb „hebûn“ als „haben“ verwendet.
- Kumêkî min heye (ich habe einen Hut).
- Kumêkî min hebû (ich hatte einen Hut).
- Kumekî min ê hebe (ich werde einen Hut haben).
Wenn Besitzobjekt Singular ist:
Hebûn – heye – hebû, (haben), Konjugation. Diese Konjugation von „hebun“ ist, wenn das Besitzobjekt Singular ist.
- Hevalekî min heye (ich habe einen Freund)
- Hevalekî te heye (du hast einen Freund)
- Hevalekî wî heye (er hat einen Freund)
Wenn Besitzobjekt Plural ist
- Hebûn – hene – hebû, (haben).
- Hevalên min hene (ich habe Freunde)
- Hevalên te hene (du hast Freunde)
- Hevalên wî hene (er hat Freunde).
Bei der Bildung des Plusquamperfekts kommt „bû“ nach dem Stamm des Verbes und bildet dadurch eine Verdopplung des Verbstamms. Dies zu vermeiden, wird nur einmal „bû“ gebraucht. Anstatt Mala min hebûbû sagt man eigentlich Mala min hebû (ich hatte ein Haus), Es ist der Grund, warum das Verb „hebûn“ nur im Präsens, im Perfekt und im Futur gebraucht wird.
- Pirtuka min heye → ich habe (ein) Buch, (Präsens)
- Pirtuka min hebû → ich habe (ein) Buch gehabt (Perfekt)
- Pirtuka min ê hebe → ich werde (ein) Buch haben, (Futur)
Das verb „dan“ →dayîn (geben)
dan – d – da / transitiv, Konjugation
Das Verb „dan“ (geben), Gerundium: dayîn (das Geben), ist auch ein Vollverb.
- Präsens: Ez didim (ich gebe)
- Präteritum: Min dida (ich gab)
- Perfekt: Min da (ich habe gegeben)
- Plusquamperfekt: Min dabû (ich hatte gegeben)
- Futur: Ez ê bidim (ich werde geben)
„Dan“ als Modalverb
Wenn „dan“ mit anderen Verben gekoppelt wird, nimmt dann die Bedeutung „lassen“. „dan revîn“ (laufen lassen).
Es kann auch wie ein Modalverb gebraucht werden. Das Verb „dan“ wird konjugiert und das zweite Verb (Hauptverb) wird als Infinitiv gebraucht und steht am Ende des Satzes.
- Ez didim hilşîn (ich lasse abreißen).
- Tu didî çêkirin (du lässt bauen).
- Ew didin weşandin (sie lassen veröffentlichen).
- Ewa dide nivîsandin (sie lässt schreiben).
Das Verb „kirin“ (machen, tun)
Das Verb „kirin“ (machen, tun) ist ein Vollverb. Kirin – k – kir / transitiv, Konjugation
- Präsens: Ez dikim (ich mache)
- Präteritum: Min dikir (ich machte)
- Perfekt: min kir (ich habe gemacht)
- Plusquamperfekt: Min kiribû (ich hatte gemacht)
- Futur: Ez ê bikim (ich werde machen)
Für die Bildung der zusammengesetzten Verben kommt „kirin“ in der ersten Stelle. Mit fast allen Adjektiven, Adverbien, Präpositionen und Präfixen kann „kirin“ neue Verben bilden.
- Çê + kirin → çêkirin (bauen, machen, schaffen).
- Sar + kirin → sarkirin (abkühlen).
- Azad + kirin → azadkirin (befreien).
- Vala + kirin → valakirin (entleeren).
“Kirin“ als Modalverb:
Das Verb „kirin“ (machen, tun) kann auch als Modelverb verwendet werden. Hier wird das Verb „kirin“ für die Zeitformen zuständig, Hauptverb bleibt nach „kirin“ als 2. finites Verb. Beide Verben werden für gleiche Person konjugiert. Das zweite Verb bleib für alle Zeitformen in der Zeitform des Futurs unverändert, jedoch ohne Partikel „ê“.
Kirin -k – kir + xwendin (dabei sein zu lesen).
- Präsens → Ez dikim bixwinim (ich bin dabei zu lesen).
- Präteritum → Te dikir bixwînî (du warst dabei zu lesen).
- Perfekt → Wê kir bixwîne (sie ist dabei gewesen zu lesen).
- Plusquamperfekt → we kiribû bixwînin (ihr wart dabei gewesen zu lesen)
- Futur → em ê bikim bixwînin (wir werden dabei sein zu lesen)
Reflexive Verben
Viele Verben, die mit Reflexivpronomen “xwe“ (sich) vorkommen, bilden die reflexive Sätze.
Xwe şuştin (sich waschen).
- Ez xwe dişom (ich wasche mich).
- Min destên xwe şuştin (ich habe mir die Hände gewaschen).
Xwe ra gotin (vor/mit sich sprechen).
- Min ji xwe ra got (ich habe mir gesagt).
- Tu ji xwe ra bêje! (sagst du dir selbst!).
Xwe avîtin (sich fallenlassen).
- Beko xwe avît (Beko hat sich fallen lassen).
- Diz xwe davêje erdê (der Dieb lässt sich fallen).
Xwe girtin (sich halten).
- Min xwe bi darê va girtibû (ich hatte mich am Baum gehalten).
Xwe kommt auch mit Nomen vor und wird als „sein“, „seine“, „sein“ bedeuten.
- Bavê tê pirtuka xwe nedît (dein Vater hat sein Buch nicht gefunden).
- Memo mala xwe nûdike (memo erneuert sein Haus).