Ergativ
Ergativ ist eine weitere Kasusform. In der Ergativität werden die Subjekte nicht als Nominativ und Objekte nicht als Akkusativ betrachtet, sondern Subjekte werden als Agent und die Objekte werden als Patient angesehen.
Te ez birîndar kirim (du hast mich verletzt).
- Te → Agent (Ergativ, weil „te“ in Kasus obliquus als Subjekt steht).
- Ez → Patient (Absolutiv, weil „ez“ im Kasus rectus als Objekt stehet).
Ergativ-Absolutiv und Nominativ-Akkusativ sind die Begriffe in der Sprachwissenschaft. Viele Sprachen haben Ergativ-Konstrukt. Die meisten Ergativ-Sprachen sind teilweise Ergativ. Solche Sprachen werden als Split-Ergativität (gespaltene Ergativität) gekennzeichnet.
Im Kurdischen existiert diese gespaltene Ergativität bei transitiven Verben, basierend auf Agenten (Subjekte) und Verb (Prädikat).
Ergativ in Kurdisch-Kurmanci
Intransitive Verben
Intransitiven Verben haben keine Ergativität, da diese Verben keine Objekte brauchen. Satzbau der intransitiven Verben ist SO (Subjekt / Verb).
- Ez difirim (ich fliege), ez frîm (ich bin geflogen).
- Ez diçûm (ich ging), tu hatî (du bist gekommen).
Subjekt → „ez“ Nominativ (Grundform),1. Person, Singular.
Verb → „diçûm“ 1. Person, Singular, Kasus obliquus, Indikativ, aktiv. Es gibt hier kein Objekt, welches Ergativ ermöglichen kann.
Transitive Verben
Transitive Verben brauchen ein oder mehrere Objekte. Satzbau der transitiven Verben ist SOV (Subjekt / Objekt / Verb).
- Ez nan dixwim (ich esse Brot), min nan xwer (ich habe Brot gegessen).
Ergativität in der kurdischen Sprache existiert bei allen transitiven Verben in den Zeitformen der Vergangenheit (Kaus obliquus), weil die Personalpronomen (min, te, wî, wê, me, we, wan) im Kasus obliquus stehen.
- Min got (ich habe gesagt). „min“ (mein, mir, mich) ist hier im Kasus obliquus.
- Te got (du hast gesagt). „te“ (dein, dir, dich) im Kasus obliquus.
- Wî got (er hat gesagt). „wî“ (3. Pers. Singular) im Kasus obliquus.
- Wê got (sie hat gesagt). „wê “. (3. Person, Sing) im Kasus obliquus.
Die Sätze im Kaus rectus weisen keine Ergativität auf.
Tu min brindar dikî (du verletzt mich).
- Subjekt: Tu (du), Kasus rectus. 2. Pers., Sing.
- Objekt: Min (mich), Kasus obliquus.
- Prädikat: birîndar dikî (du verletzt). 2. Pers., Sing, (Kasus rectus). Es existiert keine Ergativität, weil das Prädikat „birîndar dikî“ direkt von Subjekt ausgeht → tu … dikî.
- Ez te dibînim (ich sehe dich). Subjekt / Objekt / Verb (Kasus rectus), kein Ergativ.
- Tu kevirekî davêjî (du wirfst ein Stein). Subjekt / Objekt / Verb (Kaus rectus), kein Ergativ.
- Ez ê te bigerînim (ich werde dich führen (Kaus rectus), kein Ergativ
Die Formen des Ergativs
Im Kurdisch existieren zwei Formen des Ergativs. Form 1 und Form 2.
Ergativ-Form 1.
Der Agent (Subjekt) ist im Kasus obliquus und Patient (Objekt) ist auch im kasus obliquus = Ergativ-Form 1
Min te xapand (ich habe dich betrogen).
- Min (mein, mir, mich) ist Agent als Subjekt im Kasus obliquus.
- Te (dich) Patient ist ein direktes Akkusativobjekt. (kein Ergativ).
- Xapand → Prädikat (haben betrogen). → min xapand.1. Person singular kasus obliquus. Min … xapand. Ergativ Form 1
Min te dît (ich habe dich gesehen).
- Min → Agent (Kasus obliqqus)
- Te → ein direktes Objekt (Akkusativ).
- Dît → Prädikat (haben gesehen). → min dît, 1. Person, Singular. Perfekt, min … dit. Ergativ Form 1
Metê me dît (wê me dît),
- Agent → Metê (wê) in Kasus obliquus,
- Patient → me (Akkusativ Objekt),
- Verb → dît (3. Person Singular). Ergativ Form 1
Bavo em girtin (wî em girtin),
- Agent → Bavo (wî) in Kasus obliquus,
- Patient → em in Kasus rectus (Absolutiv),
- Verb → girtin (3. Person Plural) ist Ergativ Form 1.
Ergativ-Form 2.
Agent (Subjekt) ist im Kaus obliquus und Patient (Objekt) ist aber im Absolutiv (Kasus rectus), = Ergativ-Form 2
Min tu xapandî (ich habe dich betrogen).
- „min“ → Agent (Subjekt) ist im Kasus obliquus.
- „tu“ → Patient ist im Kasus rectus (Absolutiv).
- „xapandî“ →(xapand+î) das Verbstamm des Verbs „xapandin“ und Personalendung der 2. Person Singular „î“.
Bei der Konjugation der Verben im Kaus rectus bekommt das Verbstamm die Personalendung. Personalendungen werden dem Verbstamm zugefügt.
- Te ez xapandim (du hast mich betrogen).
- Te → Agent (Subjekt) ist im Kasus obliquus.
- Ez → Patient ist im Kaus rectus (Absolutiv)
- Xapandim → das Verbstamm des Verbs „xapandin“. ist hier die Personalendung von 1. Person Singular „im“. Das Personalpronomen „ez“ kann nur in der Zeitformen Kasus rectus die Personalendung „im“ haben.
Solange Patienten (Objekte) im Kasus rectus (Absolutiv) im Satz als Objekte vorkommen, so wird es dem Verbstamm des transitiven Verbs die Personalendung der im Satz befindlichen Patienten angehängt.
- Te ez dîtim (Ergativität). Im Präsens wäre es: ez im
- Te ez xapandim (du hast mich betrogen). „im “ ist die Personalendung: des Patienten „ez“.
Manche transitiven Verben können Ergativ-Form 2 nicht bilden.
- Gotin (sagen).
min got (ich habe gesagt).
„min tu gotim“ hat keine semantische Bedeutung. Man kann nur mit einer Präposition zum Ausdruck bringen.
Min ji te ra got (ich habe dir gesagt) „… ji te ra“ ist ein präpositionales Objekt.
Keine Ergativ-Form 2 mit folgenden Verben
- Barandin → Regnen lassen
- Nivîsandin → Schreiben
- Lezandin → Sich beeilen
- Gotin → Sagen
- Bihîstin → Hören
- Nivîsin → Schreiben
- Birin → wegbringen
- Hebun → haben
- Nihêrîn → sehen
- Ristandin → garnwolle herstellen
- Cutin → kauen
- Karîn → können
- Nihêrandin → sehenlassen
- Strandin → singen
- Gîrandin → weinen lassen
- Leyistin → spielen
- Xwendin → lesen
Weitere Beispiele
Satz 1: Min te dît (ich habe dich gesehen). Ergativ – Form 1
Satz 2: Min tu dîtî (ich habe dich gesehen) Ergativ – Form 2
Satz (1): min te dît.
„min“ (mein, mir, mich) ist der Agent (Kasus obliquus). Alle transitiven Verben werden in den Zeitformen der Vergangenheit mit den Personalpronomen der Gruppe 2 (min, te, wî, wê, me we, wan) konjugiert. Diese Personalpronomen sind im Kasus obliquus (vergangene Zeitformen).
„Min te dît“, Wort für Wort: (mein, mir, mich) dich hat gesehen, → (ich habe dich gesehen).
- der Agent „min“ tut das Geschehen.
- dem Patienten „te“ passiert das Geschehen. „te“ (dich) ist ein Akkusativ Objekt (kein Ergativ).
- das finite Verb „dît“ (hat gesehen) ist Prädikat des Satzes. In den Zeitformen der Vergangenheit haben alle Partizipien der transitiven Verben gleiche finite Form. (min dît, te dît, wî/wê dît, me dît, we dît, wan dît).
„Dît“ ist der Vergangenheitsstamm des Verbes „dîtin“ (sehen). Im Satz 1 steht das Subjekt “min“ im Kasus obliquus und das Objekt „te“ steht auch im Kasus obliquus, aber es ist hier als direktes „Akkusativobjekt“.
Da das Personalpronomen „min“ als Subjekt fungiert, wird als Agent betrachtet (Ergativ-Form 1)
Satz (2): min tu dîtî
Das Subjekt ist wiederum im Kasus obliquus „min“. Das Objekt „tu“ ist im Kasus rectus (Absolutiv), es wird als Patient betrachtet.
„dît-î“ ist das Prädikat. Es gibt keine Konjugationsform bei den transitiven Verben wie „dît-î“.
Hier gibt es zweierlei Formen:
Ez dibînim (ich sehe) 1.Pers. Singular, Kasus rectus und
- min … dît (ich habe gesehen) → 1. Pers. Singular. Kasus obliquus, Indikativ, aktiv.
- „im“ → Personalendung von „ez“. „Ez im“ (ich bin).
Tu dibînî (du siehst) 2. Pers. Singular., Präsens,
- te… dît (du hast gesehen) 2. Pers. Singular, Perfekt, Indikativ, aktiv.
- „î“ → Personalendung von „tu“. → „tu î“ (du bist).
Das bedeutet, dass die Konjugation aller Verben im Kaus rectus die Personalendungen des Verbs „bûn“ benötigen. Hier „tu di-bîn-î“, „î“ Personalendung, 2.Person, Singular, kasus rectus, Indikativ, aktiv.
Solange in den Sätzen der Vergangenheitsformen der transitiven Verben die Personalpronomen (ez, tu, ew, ewa, em, hun, ew) als Patient (Objekte) verwendet werden, bekommt das finite Verb zu dem Verbstamm der transitiven Verben auch die Personalendung (im, î, e, in, in, in) des Patienten.
- Te ez azad kirim → Wort für Wort: Dich ich befreien→ du hast mich befreit.
- Te→ Agent → Kasus obliquus → Ergativ.
- Ez → Patient → Kasus rectus → Absolutiv.
Wenn ein Nomen als Subjekt fungiert, werden die Personalendungen nicht erkennbar, weil Nomen als Subjekte in den Zeitformen der Vergangenheit die gleichen finiten Formen aufweisen.
- Nêçîrvan şêr dît (der Jäger hat den Löven gesehen).
- Nêçîrvan → Nomen (Subjekt), Kasus rectus, 3. Singular, Grundform (weist kein Ergativ auf).
- Şêr → Nomen (Objekt) Kasus rectus, Singular, Grundform (weist kein Ergativ auf).
- dît → Verb (Prädikat), Vergangenheitsstamm des Verbs „dîtin“.
Man erkennt keine Ergativität, weil weder Subjekt noch Objekt und das Verb keine Präfixe und Suffixe besitzen. (es könnte auch so vorkommen:
Şêr Nêçîrvan dît → der Löwe hat den Jäger gesehen). Hier ist eine andere Bedeutung! oder
Nêçîrvan şêrî dît („şêrî“ ein bestimmter Löwe).
- Neçîrvan dît (der Jäger hat gesehen).
- Sêr dît (der Löwe hat gesehen).
- „dît“ (hat gesehen) ist für alle Personen im Perfekt unveränderlich gleich. (min, dît, te dît, wî/wê dît, me dît, we dît, wan dît → ich habe gesehen, du hast gesehen, er/sie hat …).
Nun, wenn wir die Personalpronomen benützen, wird Ergativ doch erkennbar:
- Wî şêr dît (er hat den Löven gesehen). „wî“ ist als Kasus obliquus erkennbar und şêr ist Akkusativobjekt. (Ergativ-Form 1).
- Wî ew dît (er hat ihn gesehen). „Ew“→ maskulîn. Das grammatische Geschlecht ist „ew“. Das heißt „ew“ist kasus rectus. Ergativ-Form 1.
Weiter Beispiele:
Mamoste Pirtuk kirî (der Lehrer hat das Buch gekauft). „kirî“ → 3.Person. Singular, kasus obliquus. (Ergativ ist nicht erkennbar). Wir schreiben den Satz mit den Personalpronomen um.
- Wî ew kirî (er hat es gekauft).
- Wî → Kasus obliquus (Ergativ)
- Ew → Kasus rectus (Absolutiv). Ergativ-Form 2
Mamoste Pirtuk kirîn (der Lehrer hat die Bücher gekauft). „kirîn“ → 3. Person, Plural. Wir schreiben den Satz mit den Präpositionen um.
- Wî ew/(ewan kirîn (er hat sie gekauft).
- Wî → Kasus obliquus (Ergativ).
- Ew/ewan→ Kasus rectus (Absolutiv). Ergativ-Form 2
- Kirîn → Prädikat, 3. Person. Plural
Dizan gundî şêlandin (die Diebe habe die Bauer beraubt).
- Dizan → Agent, 3. Person Plural → wan.
- Gundî → Patient, 3.Person, singular → ew
- Şêlandin → Prädikat, 3. Person Plural
Schreiben wir diesen Satz mit Personalpronomen um.
Wan ew şêlandin (Sie haben sie beraubt).
- Wan → 3. Person, Plural, Personalpronomen von 2. Gruppe (Kasus obliquus → Ergativ).
- Ew → 3. Person, (hier: durch das Verb als Plural betrachtet), Personalpronomen von Gruppe 1 (Kasus rectus → Absolutiv).
- Şêlandin → Verb, 3. Person, Plural, Perfekt. Ergativ – Absolutiv. (Ergativ Form 2).