Die Sprache

Ein Überblick

Sprache ist ein komplexes System sprachlicher Zeichen, das primär der Kommunikation dient. Sie ist sowohl ein Mittel zur Informationsvermittlung als auch ein Instrument für kulturelle Identität. Sprachwissenschaftler haben unterschiedliche Aspekte und Funktionen der Sprache im Laufe der Jahrhunderte erforscht und definiert.

Definitionen und Ansichten

Harald Haarmann beschreibt in seiner „Weltgeschichte der Sprachen“ Sprache als ein System, das mehrere Kriterien erfüllen muss:

  • Ein eigenständiges System von Lauten, grammatischen Formen und Wörtern, das sich strukturell von anderen unterscheidet.
  • Ein multifunktionales Kommunikationsmittel, das auch als Symbol kultureller Identität dient.
  • Eine Sprache setzt sich durch Verständlichkeitsbarrieren von anderen ab und weist eine eigene Schriftform auf, auch wenn letzteres nicht zwingend erforderlich ist, da viele Sprachen schriftlos sind (C.H. Beck Verlag).

Duden (Band 10: das Bedeutungswörterbuch) definiert Sprache als ein System von Zeichen und Lauten, das von einer bestimmten sozialen Gemeinschaft zur Verständigung verwendet wird.

Im Lehrbuch der Sprachwissenschaft von Patrick Brandt et al. wird Sprache als ein System von Zeichen betrachtet, das zur Vermittlung von Informationen dient (Böhlau Verlag, 2006).

Grundlegende Eigenschaften

  • Sprache dient als Kommunikationsinstrument, das es ermöglicht, Informationen von einem Sprecher zu einem Hörer zu übertragen. Diese Kommunikation setzt voraus, dass beide Parteien dieselbe Sprache verwenden.
  • Jede menschliche Sprache folgt einer bestimmten Grammatik und umfasst Regeln, die die Struktur und den Gebrauch der Sprache bestimmen.
  • Sprachen lassen sich anhand ihrer linguistischen Verwandtschaft in Sprachfamilien klassifizieren.
  • Laut modernen Sprachforschern existieren weltweit etwa 6500 Sprachen.

Phoneme: Grundbausteine der Sprache

Ein Phonem ist das kleinste distinktive Lautsegment einer Sprache, das selbst keine Bedeutung trägt, aber bedeutungsunterscheidende Funktionen hat. Das bedeutet, dass die Veränderung eines einzelnen Phonems in einem Wort dessen Bedeutung ändern kann. Zum Beispiel:

  • birin (wegbringen) → birîn (schneiden)
  • lezîn (sich beeilen) → bezîn (schnell laufen)
  • bûn (sein) → çûn (gehen)
  • dotin (melken) → gotin (sagen)

Diese Beispiele zeigen, wie ein Phonem in gesprochener Form als Laut und in geschriebener Form oft als Buchstabe repräsentiert wird.

Morpheme: Kleinste bedeutungstragende Einheiten

Morpheme sind die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten in einer Sprache. Jedes Morphem trägt eine spezifische Form und Bedeutung. Ein Wort kann aus einem einzigen Morphem oder einer Kombination mehrerer Morpheme bestehen. Beispielsweise:

  • şêr (Löwe) besteht aus einem einzelnen Morphem.
  • barkirin (fortziehen) setzt sich aus drei Morphemen zusammen: bar-kir-in.

Im Unterschied zu Silben, die aus einem oder mehreren Lauten bestehen und mindestens einen Vokal enthalten, sind Morpheme bedeutungstragend. Silben wie ki und rin in barkirin tragen selbst keine Bedeutung und gelten daher nicht als Morpheme. Im Gegensatz dazu haben die Morpheme bar, kir und in spezifische Funktionen:

  • bar – ein Wortbildendes Präfix
  • kir – der Stamm des Verbs kirin (machen)
  • in – eine Verbalendung

Einzelne Laute können ebenfalls als Morpheme fungieren, wenn sie als Präfixe oder Suffixe dienen. Zum Beispiel in dem Satz Ez ê herime malê (ich werde nach Hause gehen), wo „ê“ mehrere grammatische Rollen übernimmt:

  • ê – Präfix für die Bildung des Futurs
  • e – Endung für die Bildung der progressiven Zeitformen
  • ê – Suffix für die Bezeichnung des Femininums im Objektkasus

Wort: Die Bausteine der Sprache

Ein Wort ist ein sprachliches Zeichen, das aus Morphemen aufgebaut wird, welche wiederum aus Phonemen bestehen. Wörter sind die grundlegenden Einheiten in der Struktur einer Sprache. Sie tragen sowohl einen Inhalt (Inhaltseite) als auch eine Bedeutung (Ausdrückseite). Dies macht sie zu mehr als nur einer Aneinanderreihung von Lauten; sie sind Träger von Bedeutungen.

Zum Beispiel symbolisiert das Bild eines Apfels den Inhalt, während die Bedeutung dieses Bildes, das ist, was das Bild in verschiedenen Sprachen ausdrückt. 

In der Grammatik übernehmen Wörter spezifische Funktionen und sind nach Wortarten klassifiziert, die das Regelwerk der Sprache definieren.

Der Satz: Struktur und Bedeutung

Ein Satz ist eine Struktur, die aus Wörtern gebildet wird und zumindest aus einem Subjekt und einem Prädikat bestehen muss, um grammatisch vollständig zu sein. Die Anordnung der Wörter in einem Satz ist nicht beliebig, sondern muss logischen und bedeutungsvollen Kriterien folgen. Dies stellt sicher, dass der Satz verständlich ist.

Beispiel für eine inkorrekte Satzstellung:

  • Îro ez Amedê diçim ra te bi – Diese Reihenfolge der Wörter ergibt keinen logischen Sinn und kann daher nicht als korrekter Satz angesehen werden.

Beispiel für eine korrekte Satzstellung:

  • Îro ez bi te ra diçim Amedê – „Ich gehe heute mit dir nach Amed.“ Diese Anordnung vermittelt eine logische Information und bildet einen korrekten Satz.

Solche Strukturen führen zu verschiedenen Satzarten wie Aussagesätzen, Fragesätzen, Hauptsätzen, Nebensätzen und Aufforderungssätzen. Jede dieser Formen hat spezifische grammatische und syntaktische Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um die intendierte Bedeutung effektiv zu kommunizieren.

Nach oben scrollen