Die Partikeln

Partikeln sind die Wortarten, die weder konjugiert noch dekliniert werden können. Sie sind im Satz nicht veränderlich. Zu den Partikeln zählen Adverbien. Falls alle Adverbien werden als Partikeln verwendet. 

Viele Partikeln haben gleiche Bedeutung. Es wird der sprechenden Person überlassen, welche Partikel sie in seiner Äußerung verwendet. Natürlich muss es auch im Kontext passend sein.

  • Tu ça dizanî, bila wusa be! (wie du es sagst, soll so sein!).
  • Tu ça dizanî, bila wilo be! (wie du es sagst, soll so sein!). Beide Sätze bedeuten gleich, aber im ersten Satz ist „wusa“ und im zweiten Satz ist „wilo“ verwendet worden.

Nur bei den lautmalenden Partikeln (Laute und Geräusche) werden einige Laute verdoppelt:

  • Kuçik dixin zûrezûr (die Hunde heulen). Zwischen die verdoppelten Partikeln kommt ein Reibungspartikel „e“ dazwischen

Folgende lautmalende Partikeln werden öfter gebraucht.

  • Der Esel: Zirezir
  • Die Pferde: hîrehîr
  • Die Schafe und Ziege: melemel
  • Die Kühe: mûemû
  • Die Stiere: borebor
  • Die Vögel: çîveçîv
  • Die Hühner: çukeçuk
  • Die Türe: çireçir
  • Die Personen, die ununterbrochen sprechen: virevir
  • Die Personen, die unverständlich vor sich hinsprechen: mikemik
  • Die Personen die laut schreien: qireqir, qijeqij
  • Das fliesende Wasser oder das Regen: xuşexuş
  • Die Personen vor Müdigkeit: tifetif,
  • Die Personen bei der schweren Arbeit: Fişefiş

Einige Partikel, die oft vorkommen

  • An na → Oder
  • Ango → Also
  • Ax → Oh
  • Berîya kû → Bevor
  • Bila → Es soll sein
  • Dema kû → Wann
  • Gava → Wenn
  • Gelî → Hey, ihr
  • Heke → Wenn
  • Ya→ die/der/das
  • Herdem → Jede Zeit
  • Herhal → doch
  • Herçend → Einige
  • Heta kû? → Bis wohin?
  • Hê! → Hey!
  • Oho → Ho, ho
  • Holê → Heraus
  • Ji → Von
  • Jiber → Wegen
  • Kû → Dass
  • Lê → Ruf (feminin)
  • Lêbelê → Ja, doch
  • Lema → Dafür
  • Lewra → Deshalb
  • Lo → Ruf (maskulin)
  • Mina → Wie
  • Minak → Wie, zum Beispiel
  • Na → Nein
  • Ne→  Nein
  • Piştî ku → Nachdem
  • Takû → Bis
  • Û → Und
  • Waha So
  • Way! Oje!
  • Wek, Weke, Wekî, Wilo Wie
  • Yabo → Ruf nach Papa
  • Yadê → Ruf nach Mama

 

  • Tu başî an na? (geht es dir gut oder nicht?).
  • Berîya ku tu werî, ezê xwerinê hazir bikim (bevor du kommest, werde ich das Essen vorbereitet haben).
  • Dema ku ez hatim, emê çend gotinan bikin (wann ich komme, werden wir ein paar Wörter austauschen).
  • Dema tu werî, zarokên şabin (wenn du kommst, werden sich die Kinder freuen).
  • Geli hevalan, em e herin bajêr (hey Freunde, wir werden in die Stadt fahren).
  • Eger hun nebûna, min derî venedikir (wenn ihr es nicht wäret, hätte ich die Tür nicht aufgemacht).
  • Dema tiştek xirab bibe, ez ê herdem hazir bim (wenn etwas defekt wird, bin ich jederzeit erreichbar).

Die Partikeln in der Konjugation des Verbs und in der Deklination des Nomens.

di → Für die Bildung des Präsens und Präteritum (ez diçim = ich gehe – ez diçûm = ich ging).

ê → Für die Bildung des Futurs (ez ê bidim = ich werde geben). Bezeichnung des grammatischen Geschlechts für maskulines Nomen (Hespê delal = schönes Pferd). Als Endung für die Bildung des femininen Nomens im Vokativ (Hevalê were!) = Freundin komm! (ruf nach Freundin).

a → Bezeichnung des grammatischen Geschlechts für feminines Nomen (Dibistana me = unsere Schule).

Als Endung für die Bildung des Konjunktivs aller Verben mit dem Stamm des Perfekts (ez bihatama = ich wäre gekommen – min bigota = ich hätte gesagt).

ya → Als Endung für die Bildung des Konjunktives der transitiven Verben mit Verbstamm des Plusquamperfekts. (eger) min bizanibûya = (wenn) ich gewusst hätte.

bi → Für die Bildung des Futurs und Imperativs (ez ê bidim = ich werde geben). Bide! = gib!

Als Präfix für die Bildung des Konjunktivs (min bigota = ich hätte gesagt).

e→ Für die Bildung der progressiven Zeitformen. Ez diçime, ez diçûme, ez çûme, ez çûbûme (ich gehe, ich ging, ich bin gegangen, ich war gegangen).

Reibungspartikel zwischen verdoppelten lautmalenden Partikeln (muemu = Laut von Kühen

o → Als Endung für die Bildung des Vokativs (Maskulinum). Hevalo! = (hey du) Freund! – (Ruf nach Freund oder ihn ansprechen).

no Als Endung für die Bildung des Vokativs (Plural). Hevalno! = Freunde!).

na → Pluralbildendes Suffix des Nomens im Kasus rectus (şagirtan = die Lehrlinge – Pirtukan = die Bücher).

ne → Negationspartikel für alle Nomen im Kasus obliquus und Futur. Ez nehatim (ich bin nicht gekommen).

ni → Verneinungspartikel des Verbes „karîn“ im Präsens.

nîn → Verneinungspartikel des Verbs „bûn“ im Präsens

ên → Pluralbildende Suffix des Nomens im Kasus obliquus

Memostên dibistanê (der Lehrer der Schule).

i → Partikel zwischen dem Verbstamm des Hauptverbes und dem Vergangenheitsstamm des Verbs „bûn“ für die Bildung des Plusquamperfekts der intransitiven Verben (ew hat+i+bu → hatibum = er war gekommen).

ek → Endung der unbestimmten Namen im Singular (Malek = Ein Haus)

eke → Endung des unbestimmten Nomens im Genitiv und beim Verbrauch des Adjektivs für Femininum. Jineke delal (eine liebe Frau).

ekî → Endung des unbestimmten Nomens im Genitiv und beim Gebrauch des Adjektivs für Maskulinum. Xwendevanekî jîrek (ein fleißiger Schüler)

 

 

 

 

 

Nach oben scrollen