Der Satz

Wörter bestehen aus Lauten, Sätze bestehen aus Wörtern, und Texte bestehen aus Sätzen.

Die Wörter in einem Satz werden nicht willkürlich hintereinander gereiht. Jedes Wort hat im Satz seine eigene Aufgabe, womit ein sinnergebender Satz entsteht. In einem Satz spricht man nicht mehr von Wörtern, sondern von Satzgliedern.

Es gibt vier verschiedene Satzglieder im Kurdischen:

  • Subjekt

  • Prädikat (Verb)

  • Objekt

  • Adverbien (adverbiale Bestimmungen)

Diese Satzglieder müssen nicht nur aus einem Wort bestehen, sondern können aus mehreren Wörtern zusammengesetzt sein.

 

Beispiel:

Mamostê dibistana gund dixwaze bo xwendevanan pirtukan bikire. (Der Lehrer der Dorfschule will für die Schüler Bücher kaufen.)

  • Subjekt: mamostê dibistana gund (der Lehrer der Dorfschule) – 3. Pers. Sing.

  • Prädikat: dixwaze … bikire (Modalverb + Hauptverb, beide Verben sind konjugiert)

  • Adverbiale Bestimmung: bo xwendevanan (für die Schüler) – proportionale Bestimmung

  • Objekt: pirtukan (Bücher) – Plural

Der Satzbau unterscheidet sich je nachdem, ob das Verb transitiv oder intransitiv ist.

 


Satzbau mit intransitiven Verben (SV)

 

Sätze mit intransitiven Verben benötigen kein direktes Objekt. Sie enthalten oft Adverbien oder propositionale Objekte als Satzgefüge.

 

Grundstruktur: Subjekt + Verb (SV)

 
Beispiel:
  • Mamoste difire. (Der Lehrer fliegt.)

    • mamoste → Subjekt

    • difire → Verb

Adverbien können zwischen Subjekt und Verb stehen:

  • Mamoste îro êvarê difire. (Der Lehrer fliegt heute Abend.)

Ortsangaben stehen nach dem Verb:

  • Mamoste îro êvarê difire Wanê. (Der Lehrer fliegt heute Abend nach Wan.)

Sätze mit intransitiven Verben können nicht ins Passiv gesetzt werden.

 


Satzbau mit transitiven Verben (SOV)

 

Bei transitiven Verben lautet die Struktur: Subjekt + Objekt + Verb (SOV)

 

Beispiel:
  • Xalê min hespê dibîne. (Mein Onkel sieht das Pferd.)

    • Subjekt: Xalê min (mein Onkel)

    • Objekt: hespê (das Pferd)

    • Verb: dibîne (sieht)

Aktiv- und Passivsatz:

  • Aktiv: Mamoste pirtukan dikire. (Der Lehrer kauft Bücher.)

  • Passiv: Pirtuk tên kirîn. (Die Bücher werden gekauft.)

Vergangenheitsform mit transitiven Verben In der Vergangenheitsform wird das Subjekt durch Personalpronomen im Kasus obliquus (min, te, wî, wê, me, we, wan) gekennzeichnet.

 

Beispiel:
  • Neçîrvan şêr didîtin. (Der Jäger sah die Löwen.)

    • Neçîrvan (3. Pers. Sing., Kasus obliquus)

    • Şêr (Nomen in Absolutiv)

    • didîtin („di- + dît + in“: Verb in der 3. Pers. Plural mit „-in“ für das Pluralobjekt)


Satzglieder

 

Subjekt

Das Subjekt steht meistens an erster Stelle im Satz und steht im Kasus rectus (Nominativ).

 

Beispiel:
  • Mamoste îro bo zarokan pirtukan dikire. (Der Lehrer kauft heute Bücher für die Schüler.)

    • Subjekt: mamoste

Das Subjekt kann auch an anderer Stelle stehen, wenn eine andere Information betont wird:

  • Îro bo zarokan, mamoste pirtukan dikire. (Heute für die Kinder kauft der Lehrer Bücher.)

Prädikat (Verb)

 

Das Prädikat beschreibt die Handlung und ist immer konjugiert.

Beispiele:

  • Ez difirim. (Ich fliege.) → Einteiliges Prädikat

  • Ez dixwezim bifirim. (Ich will fliegen.) → Mehrteiliges Prädikat

Objekt

Transitive Verben benötigen ein Objekt, das oft im Kasus obliquus (Ergativsatz) steht.

 

Beispiel:
  • Te ez xapandim. (Du hast mich betrogen.)

    • Subjekt (Ergativ): te

    • Objekt (Absolutiv): ez


Wortstellung im Satz

 

Die Grundstruktur eines einfachen Satzes:

  • SV (Subjekt + Verb): Ez dibêjim. (Ich sage.)

  • SOV (Subjekt + Objekt + Verb): Ez nan dixwim. (Ich esse Brot.)

Wortstellung mit Adverbialen:

  • Subjekt + Zeit + Ort + Weise + Objekt + Verb

  • Şagirt îro li dibistanê bi hevalên xwe va ders dixwîne. (Der Lehrling lernt heute mit seinen Freunden in der Schule.)


Satzarten

 

Einfacher Satz

Ein einfacher Satz enthält ein Subjekt und ein Verb:

  • Ez diçim. (Ich gehe.)

Hauptsätze

Hauptsätze sind grammatisch eigenständig.

  • Mamoste pirtukan dikire. (Der Lehrer kauft Bücher.)

Nebensätze

Nebensätze liefern zusätzliche Informationen.

  • Île tiştek hate serê min, eger ku ez ji we ra bêjim, hun ê nînamekin. (Heute ist mir etwas passiert, wenn ich es euch sage, werdet ihr es nicht glauben.)

Ergativsätze

Die Ergativkonstruktion tritt in der Vergangenheitsform auf.

  • Ergativ Form 1: Te min birindar kir. (Du hast mich verletzt.)

  • Ergativ Form 2: Te ez birindar kirim. (Du hast mich verletzt.)

Nach oben scrollen